top of page
Deckert_Anlagenbau-Gebaeude.jpg

Trockeneisstrahlen

Das Trockeneisstrahlverfahren ermöglicht eine gründliche, trockene und schonende Reinigung von Maschinen, Anlagen, Werkzeugen, Gebäuden und Fahrzeugen – ganz ohne Chemikalien und rückstandsfrei. Für den Einsatz dieses Verfahrens sind ein Trockeneisstrahlgerät, ein Kompressor und Trockeneis erforderlich.

 

Durch das Strahlen mit Trockeneis lassen sich Schmutz und Produktionsrückstände entfernen, ohne die Oberflächen der Maschinen und Anlagen zu beschädigen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass das Trockeneis direkt zu CO₂ sublimiert und somit keine Rückstände hinterlässt. Dadurch sind die gereinigten Maschinen und Werkzeuge sofort wieder einsatzbereit.

In der Oberflächentechnik wird das Verfahren sowohl zur Reinigung als auch zur Entgratung von Guss-, Sinter- und Duroplastteilen eingesetzt. Dabei werden die Trockeneispartikel mit einer Geschwindigkeit von bis zu Schallgeschwindigkeit beschleunigt.

In 2011 haben wir die Trockeneisstrahlersparte der Fa. Littmann übernommen und seitdem die Geräte konsequent verbessert und weiterentwickelt. Aktuell stellen wir Ihnen Trockeneisreiniger in vier unterschiedlichen Leistungsklassen zur Verfügung und bieten somit für fast jedes Anwendungsgebiet das passende Trockeneisstrahlgerät.

​​​​

Anwendungsbereiche des Trockeneisstrahlens

  • Reinigung von Oberflächen aus Holz, Metall, Stein oder Kunststoff

  • Säuberung von Maschinen, Produktionsstraßen, Montagebändern und Pumpen

  • Reinigung von Spritzgussformen, Kokillen

  • Entgratung von Guss-, Sinter- und Duroplastteilen

  • Entfernung von Farbanstrichen, z. B. Graffiti

  • u. v. m.

​​

Unter Anwendungen finden Sie viele Bilder und Videos unserer Trockeneisstrahler im Einsatz.

​​

Trockeneisstrahlen bietet gegenüber traditionellen Reinigungsmethoden wie mechanischer oder chemischer Reinigung viele Vorteile

  • Schonend: Die zu reinigenden Oberflächen werden nicht beschädigt, da das Verfahren nicht abrasiv ist.

  • Keine Sekundärabfälle: Da das Trockeneis beim Aufprall sofort in den gasförmigen Zustand übergeht, muss nach der Reinigung kein Strahlmittel entsorgt werden.

  • Umweltfreundlich: Es werden keine chemischen Substanzen oder Lösungsmittel verwendet.

  • Ungiftig und nicht leitfähig: Trockeneis ist ungiftig und nicht leitfähig, wodurch es sicher in der Anwendung ist.

  • Effektiv: Das Verfahren entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen gründlich.

  • Effizient: Durch die Möglichkeit, Maschinen und Anlagen ohne Demontage zu reinigen, werden Ausfallzeiten minimiert.

Trockeneisstrahlen für Reinigungsdienstleister

​​

Bieten Sie Ihren Kunden mit der Trockeneisreinigung eine kostengünstige, saubere und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Reinigungsverfahren!

Profitieren Sie dabei von unserer jahrelangen Erfahrung in der Reinigung mit Trockeneis. Wir geben unser Know-how an Sie weiter, damit Sie von Anfang an gute Resultate mit unseren Trockeneisreinigern erzielen können.

Neben einem robusten und anwendungsfreundlichen Trockeneisstrahlgerät bekommen Sie bei uns zusätzlich eine ausführliche und kompetente Beratung sowie eine umfangreiche Einweisung in die Bedienung Ihres Trockeneisstrahlers. So unterstützen wir Sie dabei, Ihre Investition schnell zu amortisieren und zufriedene Kunden zu gewinnen.

Selbstredend sind unsere Trockeneisstrahlanlagen technisch ausgereift, wartungsarm, robust und leistungsstark – und das bei einem fairen Preis.

Sie können unsere Geräte kaufen oder über unseren Finanzierungspartner leasen. Reinigungsdienstleister entscheiden sich häufig für unser DC 280 oder DCE 480.

Gerne überzeugen wir Sie von der Leistungsfähigkeit unserer Trockeneisstrahlgeräte im Rahmen einer kostenfreien Vorführung bei Ihnen im Hause. Nutzen Sie dazu den Link „Beratungstermin vereinbaren“.

Ohne Titel-1.png

Trockeneisstrahlen für Industriebetriebe

Mann beim Reinigen eines Generators mittels Trockeneisstrahlen

Mit unseren leistungsstarken und leicht bedienbaren Trockeneisstrahlern helfen wir Ihnen, die Qualität Ihrer Produktion auf hohem Niveau zu halten und die Standzeiten Ihrer Anlagen zu minimieren. Die Reinigung mit Trockeneis bietet u.a. die folgenden Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden:

  • Werkzeug schonende Reinigung, da nicht abrasiv! D.h. Ihre Werkzeugformen werden nicht beschädigt.

  • Umweltfreundlich, keine Lösungsmittel oder Chemikalien notwendig!

  • Kein Ausbau der zu reinigenden Werkzeuge und Anlagenteile notwendig!

  • Kein Warten, bis die zu reinigenden Werkzeuge und Maschinen abgekühlt sind!

Unsere Trockeneisstrahlanlagen werden zur Reinigung vorzugsweise im Bereich der metallverarbeitenden Industrie, in Unternehmen der Automotive Branche sowie Kunststoff- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Über den Link „Anwendungen“ können Sie Details dazu erfahren.

Ein individueller und flexibler Kundenservice ist für uns selbstverständlich und der direkte Kontakt zu unseren Technikern sorgt für eine rasche und kompetente Problemlösung im Fall der Fälle. Gerne überzeugen wir Sie von der Leistungsfähigkeit unserer Trockeneisstrahlgeräte im Rahmen einer kostenfreien Vorführung bei Ihnen im Hause. Nutzen Sie dazu den Link „Beratungstermin vereinbaren“.

Strahlen mit Trockeneis und abrasiven Zusätzen (Kombistrahlen)

Ein besonderes Merkmal unserer Trockeneisstrahler ist, dass Sie diese mit einem optionalen Abrasiv-Set zu einem kombinierten Trockeneis- und Abrasivstrahlgerät erweitern können. Mit dem Abrasiv-Set erhalten Sie die Möglichkeit, die starke Reinigungsleistung mit Trockeneispellets durch Zugabe eines Additivs, wie z.B. Nussschalen, Glasperlen oder Soda, gezielt zu erhöhen und die Einsatzmöglichkeiten Ihres Trockeneisstrahlers zu erweitern.

Die Montage des Abrasiv-Sets an unsere Trockeneisstrahlgeräte ist wie immer anwenderfreundlich und mit wenigen Handgriffen erledigt. Das Anwendungsspektrum erweitert sich durch das Kombistrahlen u.a. um die Bearbeitung metallischer und mineralischer Oberflächen, wie z.B.

  • Entrosten

  • Entlacken

  • Reinigen offenporiger Oberflächen

  • Materialabtrag

  • Aufrauen von Oberflächen vor Lackierungen / Beschichtungen

 

Weiteres nützliches Zubehör für unsere Trockeneisstrahlanlagen finden Sie unter dem Link „Zubehör“.

Abrasiv Set für Trockeneisstrahler von Deckert Anlagenbau

Kompressoren

Mobiler Kompressor

 

Nur mit der richtigen Druckluftversorgung kann ein Trockeneisstrahlgerät seine volle Leistung entfalten und zuverlässig arbeiten. Ein Kompressor muss daher die für den eingesetzten Trockeneisstrahler notwendige Luftmenge und Luftdruck liefern und zudem muss die Luft entfeuchtet und ölfrei sein.

Wir bieten Ihnen die für unsere Trockeneisstrahlgeräte passenden Kompressoren namhafter Hersteller wie Kaeser, Atlas Copco und Atmos an. Wir können Ihnen dabei verschiedene Kaufoptionen anbieten, egal ob Sie leasen, neu kaufen oder gebrauchte Systeme erwerben möchten. Sprechen Sie uns an!

Strahlkabinen - Maßgeschneiderte Lösungen zu einem attraktiven Preis

 

Mit unseren Trockeneisstrahlkabinen können Sie die Reinigung mit Trockeneis effizient in Ihre Abläufe integrieren, ohne dabei andere Mitarbeiter zu gefährden. Unsere Strahlkabinen bieten u.a. folgende Vorteile:

  • Wirksamer Schutz vor CO2 und Lärm

  • Ermöglicht das Trockeneisstrahlen in einer Werkhalle

  • Beim Aufbau im Außenbereich durch optionale Heizung auch im Winter nutzbar

  • 2-, 3- und 4-wandiger Aufbau möglich

  • Für manuelles, halbautomatisches und automatisches Reinigen mit Trockeneis

  • Beleuchtung, Absaugung und CO2 Warngerät auf Wunsch inklusive

  • Durch Segmentbauweise ideal an jeden Standort anzupassen​

Trockeneisstrahlkabine von Deckert Anlagenbau

Technologie Trockeneisstrahlen

Beim Trockeneisstrahlen handelt es sich um ein minimal-abrasives und nicht korrosives Verfahren, bei dem keine Strahlmittelrückstände entstehen, da das eingesetzte Trockeneis gasförmig wird und sich verflüchtigt.

Was ist Trockeneis?

Unter Trockeneis versteht man Kohlenstoffdioxid oder kurz C02 (handelsüblich auch „Kohlensäure“ genannt) in fester Form. Die Bezeichnung „trocken“ bezieht sich auf die Eigenschaft direkt zu verdampfen, ohne zu schmelzen respektive flüssig zu werden. Gasförmiges Kohlendioxid wird zunächst unter Druck verflüssigt und anschließend durch schnelles Entspannen in einen festen Aggregatzustand überführt. Hierbei entsteht reiner, weißer, tiefkalter CO2-Schnee. Dieser wird anschließend in entsprechenden Hydraulikpressen unter hohem Druck verdichtet und zu Blöcken oder Pellets gepresst. Der Druck und die Temperatur bestimmen den Aggregatzustand des Kohlendioxids: gasförmig, flüssig oder fest.

Trockeneis verdampft direkt, ohne zu schmelzen, d.h. flüssig zu werden. Kohlendioxid ist eines der wenigen Gase, das einen festen Zustand annehmen kann. Die Kälteleistung von Trockeneis beträgt bei Erwärmung von –78,5 °C (194,65 °K) auf 0 °C (273,15 °K) zirka 640 kJ/kg; dies entspricht etwa der 2-fachen Kühlleistung von herkömmlichem Eis.

Trockeneis wird in der Regel aus CO2 hergestellt, welches als Nebenprodukt anderer industrieller Prozesse entsteht – d. h. es wird aus wiedergewonnenem CO2 hergestellt und trägt somit nicht zusätzlich zum Treibhauseffekt bei.

  • Trockeneis hat eine Temperatur von -78,5 °Celsius

  • Trockeneis wiegt ca. 700 kg/m³

  • Trockeneis ist wasserfrei

  • Trockeneis überspringt die Flüssigphase: vom Eis zum Gas

  • Trockeneis verdampft beim Aufprall (Energieumwandlung)

  • Trockeneis ist sauerstofffrei (antibakteriell)

  • Trockeneis ist ungiftig

Trockeneisstrahlen erklärt

Das Trockeneisstrahlen, auch Trockeneisreinigung genannt, ist ein minimal-abrasives Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel Trockeneispellets (Kohlendioxid / CO2 in fester Form, -78.5 °C kalt) verwendet wird. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip der Trockeneisreinigung:​

  1. Die Trockeneispartikel werden mittels Druckluft beschleunigt (idealerweise auf Überschallgeschwindigkeit) und auf eine verschmutzte Oberfläche „geschossen“.
     

  2. Thermischer Stress im Schmutz bewirkt ein Aufbrechen der Schmutzoberfläche. Durch den Sublimationsschock (das schlagartige Expandieren der Trockeneispartikel beim Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand) wird die Verschmutzung „weggesprengt“.
     

  3. Von der nun aufgebrochenen Schmutzdecke lassen sich umliegende Verschmutzungen leicht reinigen.
     

  4. Zurück bleibt eine gereinigte Oberfläche.

Wirkprinzip Trockeneisstrahlen

Ihre Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zur Anwendung des Trockeneisstrahlens? Unser Mitarbeiter berät Sie gern.

Ansprechpartner

​​

Oder senden Sie uns eine Nachricht und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung:

Vielen Dank!

bottom of page